Wirtschaft
Auch wirtschaftlich gesehen bringt Bioethanol einige Vorteile mit sich.
Der erste Punkt ist die Landwirtschaft.
Durch die benötigten Rohstoffe des Bioethanols können kaum genutzte oder nicht benutzte Äcker wieder bestellt werden.
Dies hat zur Folge das die Bauern und Allgemein die Landwirtschaft einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt.
Viele Bauern die an Überproduktion oder an zu geringer Produktion litten finden nun neue Abnehmer und Auftraggeber.
Außerdem kann der Rohstoff auch in andere Länder exportiert werden, die nicht die Möglichkeiten haben um die Rohstoffe zu produzieren.
Dies kurbelt die Handelswirtschaft an und steigert den Import und Export.
Dies festigt Deutschland an der Spitze der Handelsmächte.
Kritiker sehen auch hier einen negativen Aspekt.
Durch die Produktion in der Landwirtschaft wird wieder die Luftverschmutzung gesteigert und die Energiebilanz aus der Produktion würde sich auch nicht lohnen.
Aufgrund der Photosynthese, die der Rohstoff, also Pflanzen, wird der ausgestoßene Kohlenstoffdioxid wieder neutralisiert.
Zum Thema der Energiebilanz habe ich eine Grafik gefunden die die Energiebilanz für die Produktion von Bioethanol anzeigt.
Wie wir dieser Grafik entnehmen können ist die Energie Bilanz für die Herstellung von Bioethanol positiv.
Für die Herstellung von Getreide werden 1367 MJ verbraucht für die Lagerung 150 MJ.
Für die Ethanol Produktion werden 2500 MJ verbraucht und für die Trocknung 2400 MJ.
Für die gesamte Bioethanolproduktion werden also 6417 MJ verbraucht.
Der Energiegehalt von Bioethanol beträgt allerdings 8480 MJ und der von Getreide 2063 MJ.
Wir haben also eine neutrale CO2 Bilanz und eine positive Energiebilanz.
Das zeigt uns, das Bioethanol durch aus Umweltfreundlich ist.
Der zweite Punkt ist die Wirtschaft für sich.
Kritiker sagen, dass die Produktion nur aufgrund von staatlichen Hilfen rentabel sei.
Doch wenn man bedängt, dass die herkömmlichen Rohstoffe in ca. 150 Jahren nicht mehr existent sind ist Bioethanol durchaus wirtschaftlich Rentabel.
Wer also in Zukunft mit Kraftstoff Profit machen möchte muss in Bioethanol investieren.
Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und der Züchtung von genmanipulierten Pflanzen kann sich die Produktion von Bioethanol auch ohne staatliche Hilfen in Zukunft lohnen.
Weil dieser Sektor immer weiter ausgebaut werden muss und oft schon wird, werden in Zukunft neue und mehr Arbeitsplätze geschaffen.
Somit kann das Ziel der Vollbeschäftigung weiter verfolgt werden.
Außerdem sind diese Arbeitsplätze relativ sicher, denn billigen Kraftstoff möchte jeder Autofahrer und ein leben ohne Auto ist für die meisten kaum denkbar.